In FIFA 20 beginnt das Champions League Event „Weg ins Finale“. Mit dabei: Die Road-to-the-Final-Karten. Hier gibt es alle Infos zu den RTTF-Spezialkarten in FUT.
Wann startet RTTF? Der Weg ins Finale, oder „Road to the Final“, beginnt am heutigen Freitagabend, um 19 Uhr. Im Spiel läuft wie gewohnt ein Countdown ab, der auf den Eventstart hinführt.
Was bringt RTTF? Das Event bringt in der ersten Woche 14 dynamische Champions-League-RTTF-Karten und 3 dynamische Europa-League-RTTF-Karten, die ab 19 Uhr in Packs verfügbar sind.
Zusätzlich erscheinen noch SBCs und Wochenaufgaben mit weiteren RTTF-Karten als Belohnung. Am nächsten Freitag soll es weitere Spezial-Karten geben.
Das sind die neuen RTTF-Karten
RTTF-Champions-League Karten:
Kante (90)
Mane (89)
Dybala (89)
Handanovic (89)
Son (88)
Allan (86)
Coman (86)
Dembele (86)
Sancho (86)
Mahrez (86)
David Neres (84)
Eder Milatao (84)
Wass (83)
Wendell (81)
RTTF-Europa-League Karten:
Dumfries (82)
Jimenez (83)
Juan Jesus (81)
Weg ins Finale lässt euch in der Champions League mitfiebern
Das ist das Besondere an RTTF-Karten: Das Event gestaltet sich so, dass einzelne Spieler von Champions-League-Teams dynamische Karten erhalten. Je weiter die Teams in der Champions League kommen, umso besser werden die Karten.
Das sorgt für Spannung, denn ähnlich wie das TOTW sind die RTTF-Karten an reale Leistungen gebunden. Das ermöglicht auch Spekulationen. Sowohl Liverpool als auch Ajax und Tottenham krempelten in der letzten Saison ordentlich den Markt um.
So sahen die RTTF-Karten in der letzten Saison aus
So bekommt Ihr RTTF-Karten: Die dynamischen Karten werden ab Eventbeginn für einen bestimmten Zeitraum in Packs zu finden sein. Daneben dürfte es auch folgende Möglichkeiten geben:
Bestimmte Event-Karten aus SBCs
Bestimmte Karten aus Wochenaufgaben
Karten auf dem Transfermarkt
Wie gewohnt dürfte es aber auch diesmal schwierig sein, die Eventspieler aus Packs zu ziehen. Da braucht man eine Menge Glück. Und auch auf dem Markt dürften die beliebten Karten ziemlich teuer werden.
Auch neue Ziele kommen am Freitagabend. Was bringt die neue Season?
Pokémon GO hat Zuwachs um die 3 Rocket-Bosse Sierra, Cliff und Arlo bekommen. Diese sind gar nicht so leicht zu besiegen. Wir zeigen euch die besten Konter dagegen.
Wenn man ihnen gegenüber steht, dann läuft der Kampf genauso ab, wie gegen einen normalen Rüpel. Die gewählten Pokémon sind nur etwas stärker und daher ist der Kampf etwas kniffliger.
Alle Infos zu den 3 Rocket-Bossen im Kampf
Das sollte man über die Teams wissen: Jeder der drei Bosse wählt sein Team aus 7 Pokémon aus. Ihr kämpft also nicht immer gegen die selben Pokémon, sondern es variiert. Eure Konter sollten darauf also ausgelegt sein.
So läuft der Kampf ab: Anders als die Rüpel, verwenden die Bosse auch ihre beiden Schilde. Diese setzen sie aber immer zu euren ersten Lade-Attacken ein. Ihr könnt sie also recht schnell loswerden, wenn ihr zunächst zwei schnelle Lade-Attacken einsetzen könnt.
Diese Tipps könnt ihr anwenden: Der Kampf gegen die Bosse kann ganz leicht gehen, wenn ihr einige Tipps anwendet:
Nehmt ein Pokémon mit schnellen Lade-Attacken, um zunächst die Schilde vom Boss loszuwerden
Setzt nicht sofort die Lade-Attacke ein! Wenn ihr seht, dass das gegnerische Pokémon fast besiegt ist, dann könnt ihr die aufgeladene Attacke auch mit zum nächsten Pokémon nehmen und dort direkt reindrücken
Effektivität ist alles: Wer einfach seine Pokémon mit den meisten WP nimmt, kommt hier nicht weit. Ihr solltet die Gegner eiskalt auskontern
Diese Pokémon hat Sierra dabei: Als erstes Pokémon setzt Sierra immer auf Sniebel, welches ihr danach auch mit Glück als schillerndes Crypto fangen könnt. Ihr Team sieht so aus:
Erstes Pokémon
Zweites Pokémon
Drittes Pokémon
Sniebel
Lapras
Hundemon
Zobiris
Guardevoir
Hypno
Simsala
Diese Pokémon solltet ihr nehmen: Zunächst solltet ihr hier auf Lucario setzen. Das Kampf-Pokémon hat die schnelle Lade-Attacke Steigerungshieb. Damit könnt ihr die Schilde von Sierra verbrauchen und seid zudem sehr effektiv gegen Sniebel. Eine gute Alternative ist hier Machomei. Seine Lade-Attacke ist nur nicht so schnell.
Wenn Sierra als zweites zu Lapras greift, dann könnt ihr Lucario beziehungsweise Machomei behalten und haut einfach weiter drauf. Kampf ist effektiv gegen Lapras.
Lucario ist hier eine gute erste Wahl
Setzt Sierra ihr Zobiris ein, dann solltet ihr auf ein Fee-Pokémon wechseln. Dafür eignet sich am besten ein Guardevoir mit der Sofort-Attacke Charme.
Wird Hypno gewählt, dann solltet ihr auf die Urform von Giratina wechseln. Geist ist effektiv gegen Hypno und Giratina ist zudem recht standfest als eines der wenigen Geist-Pokémon.
Wird als drittes Pokémon dann Guardevoir oder Simsala eingesetzt, dann könnt ihr mit Giratina im Kampf bleiben oder es eben einwechseln. Gegen beide Pokémon ist Geist effektiv und ihr könnt sie recht gut besiegen.
Wird auf Hundemon gesetzt, solltet ihr wieder Lucario (oder alternativ Machomei) einsetzen. Hier ist der Typ Kampf wieder effektiv.
Euer Team sollte im besten Fall also so aussehen:
Erstes Pokémon
Zweites Pokémon
Drittes Pokémon
Lucario
Urform von Giratina
Guardevoir
So besiegt ihr Cliff
Diese Pokémon hat Cliff dabei: Als erstes Pokémon wählt Cliff immer Mauzi. Dies werdet ihr anschließend auch fangen können, mit Glück auch als Shiny. So sieht sein Team aus:
Erstes Pokémon
Zweites Pokémon
Drittes Pokémon
Mauzi
Sandamer
Despotar
Relaxo
Chelterrar
Libelldra
Panferno
Diese Pokémon solltet ihr nehmen: Mauzi ist nur anfällig gegen den Typen Kampf. Hier empfehlen wir euch Lucario, denn es kann die Lade-Attacke Steigerungshieb. Diese kann man verdammt schnell aufladen und so Cliff die Schilde aus der Tasche ziehen. Alternativ empfehlen wir euch noch Machomei. Seine Lade-Attacke ist deutlich langsamer, aber für Mauzi reicht es auf jeden Fall.
Beim zweiten Pokémon könnte Lucario, oder alternativ Machomei, immer noch nützlich sein. Kommt Cliff nämlich mit Relaxo an, dann könnt ihr dies ganz locker besiegen. Am besten habt ihr euch noch Lade-Attacken aus dem vorherigen Kampf aufgehoben, die ihr hier drücken könnt.
Setzt Cliff allerdings Sandamer oder Libelldra ein, dann solltet ihr zu einem Eis-Pokémon wie Snibunna oder Mamutel wechseln. Damit trefft ihr beide Pokémon effektiv und ihr habt eure Lade-Attacken schnell aufgeladen.
Ein Mamutel wird euer Team hier bereichern
Beim dritten Pokémon müsst ihr schnell reagieren. Ist es Chelterrar, dann haut einfach weiter mit eurem Eis-Pokémon drauf. Es hat sogar eine doppelte Schwäche gegen Eis. Bei Despotar wechselt ihr zurück zu eurem Kampf-Pokémon. Despotar hat dagegen eine doppelte Schwäche.
Wenn Cliff allerdings Panferno wählt, dann solltet ihr auf ein drittes Monster zurückgreifen. Dies kann Mewtu mit Psychostoß sein, denn dies ist effektiv gegen Panferno, aber auch ein allgemein guter Angreifer im Spiel. Es kann aber auch ein Wasser-Pokémon wie Kyogre sein. Hier ist der Nachteil, dass es nur gegen Panferno und Sandamer effektiv ist. Die anderen Pokémon nehmen hiervon nicht sehr viel Schaden. Zudem dauert Hydropumpe sehr lange beim Aufladen.
Das beste Team dürfte von euch also wie folgt aussehen:
Erstes Pokémon
Zweites Pokémon
Drittes Pokémon
Lucario
Mamutel
Mewtu
So besiegt ihr Arlo
Diese Pokémon hat Arlo dabei: Als erstes Pokémon wird hier immer Sichlor gewählt. Dies könnt ihr dann auch als Shiny antreffen. Sein Team sieht wie folgt aus:
Erstes Pokémon
Zweites Pokémon
Drittes Pokémon
Sichlor
Garados
Glurak
Iksbat
Scherox
Magnezone
Dragoran
Arlo ist auf jeden Fall der schwerste der 3 Rocket-Bosse, einfach weil man sich auf viele Situationen einstellen muss. Sichlor kann man ganz leicht mit einem Despotar ausschalten, doch die beiden Schilde von Arlo werden so nur sehr zäh verbraucht, da Steinkante lange zum Aufladen braucht. Daher bietet sich hier Raikou an, da es mit Stromstoß eine schnelle Lade-Attacke hat. Alternativ könnte man hier auch Melmetal mit Elektro-Attacken wählen.
Mit Raikou kann man auch gut gegen Garados und Iksbat kämpfen, wenn dies in Runde 2 gewählt wird. Alternativ kann man gegen diese beide Pokémon auch Despotar mit Gestein-Attacken wählen.
Hier sollte ein Raikou nicht fehlen
Wenn Arlo als 2. Pokémon allerdings Magnezone wählt, sollte man auf Entei wechseln. Das Feuer-Pokémon ist effektiv und kann mit Flammenwurf zudem schnell Lade-Attacken rausfeuern.
Beim 3. Pokémon müsst ihr dann schnell reagieren. Wählt Arlo Dragoran oder Glurak könnt ihr es mit Despotar angreifen. Gegen Glurak ist zudem auch euer Elektro-Pokémon gut.
Wählt Arlo aber Scherox, dann müsst ihr mit Entei angreifen. Nur der Typ Feuer ist effektiv gegen Scherox.
Erstes Pokémon
Zweites Pokémon
Drittes Pokémon
Raikou
Despotar
Entei
Bald werden die ersten Spieler auch Giovanni begegnen. Dieser wird monatlich in einer Spezialforschung erscheinen:
In Destiny 2 steht heute, am 08.11., wieder ein Besuch des mysteriösen Exotic-Händlers Xur auf dem Programm. Wir verraten Euch, welche Items das Nudelgesicht dabei hat und was er den Hütern sonst noch anbietet. Alles zu Xurs Standort und Inventar am 8. November 2019.
Was passiert gerade in Destiny? Zu einer ungewohnten Zeit erschien gestern das Update 2.6.1.1 für Destiny 2. Dieser Hotfix überarbeitet unter anderem die Spitzenbelohnungen und sorgt dafür, dass sich die Hüter endlich das Top-Scharfschützengewehr „Izanagis Bürde“ holen können.
Doch heute gibt es erstmal exotische Items bei Xur zu erwerben. Was steht zum Verkauf?
Alle Infos zu Xur am 8. November 2019 – PS4, PC, Xbox One
Hat Xur dieses Mal Rüstungsteile mit brauchbaren Perks dabei? Und welche exotische Waffe wird er den Hütern anbieten? Wir freuen uns auf seinen Besuch und nehmen sein Inventar unter die Lupe.
Wann erscheint Xur?
Das ist die Xur-Zeit: Heute, um 19:00 Uhr erscheint der mysteriöse Händler auf einem Planeten seiner Wahl. Dort verweilt er bis zum nächsten Weekly Reset am 12. November und bietet den Hütern in dieser Zeit exotische Items an.
Wo steht Xur? Das ist seine Location an diesem Wochenende
Die Position von Xur: Der Händler befindet sich in der ETZ im Gebiet „Gewundene Bucht“.
Xurs Position in der ETZ
Xurs Inventar vom 08.11 bis zum 12.11. – Alle Exotics im Überblick
Waffe:Zerberus+1 – Automatikgewehr für 29 Legendäre Bruchstücke
Titan:Ewiger Krieger – Helm für 23 Legendäre Bruchstücke
Mobilität: +6
Belastbarkeit: +12
Erholung: +6
Disziplin: +6
Intellekt: +12
Stärke: +6
Gesamt: 48
Jäger:Fr0st-EE5 – Beinschutz für 23 Legendäre Bruchstücke
Mit dem neuen Addon Shadowlands will World of Warcraft wieder angenehmer für Twinks werden. Das ging aus einem Interview mit den Entwicklern hervor. Veränderungen im Level-System und neue Features sollen Fans von Zweitcharakteren in World of Warcraft nützen.
Damit gehen die Entwickler vor allem auf Kritik ein, dass es lästig war, Twinks in Battle for Azeroth zu leveln und auszurüsten.
Leichter twinken in
Shadowlands
Das macht twinken leichter: Shadowlands senkt das Level-Maximum von aktuell 120 in Battle for Azeroth auf 60 (respektive 50 für die Zeit vor der Erweiterung).
Allein dadurch müssen sich Spieler nicht mehr durch über 100 Level quälen, um am Endgame teilnehmen zu dürfen.
Fortschritt für „Endgame-Inhalte“ werden schon beim Leveln freigeschaltet
Damit sind Twinks
eine Art „New Game+“, in dem Ihr mehr Auswahl habt und leichter
ins Endgame einsteigen könnt.
Wie lange dauert twinken nun? Dazu kommt, dass Leveln nun 60-70% schneller gehen soll. Zusammen mit dem Level wird auch die benötigte Erfahrung angepasst, sodass Ihr in Zukunft schneller auf Stufe 50 bzw. 60 kommen werdet.
Vom Stufe 1-10
spielt Ihr dabei wie gewohnt ein Startgebiet oder als neuer Spieler
das „Exile’s Reach“ durch. Anschließend sucht Ihr Euch eine
beliebige Erweiterung aus und könnt mit dieser komplett auf Stufe 50
kommen (neue Spieler müssen in Battle for Azeroth questen).
Neue Spieler müssen in BfA spielen.
Sobald Ihr Stufe 50
erreicht habt, könnt Ihr in die Shadowlands vordringen und dort bis
Stufe 60 weiter leveln.
„Party Sync“ – Fürs Gruppenspiel
So wird das Zusammenspiel leichter: Auch für das Problem des Zusammenspiels hat Blizzard eine Lösung, denn eigentlich sind zumindest für die ersten Charaktere die Level-Gebiete ja fest.
Dafür bietet laut den Entwicklern das neue „Party Sync“-Tool die Lösung. Spieler höherer Stufe werden dazu auf die Stufe ihrer Freunde nach unten skaliert und können so problemlos mit ihnen spielen.
Viele Spieler haben in den vergangenen Monaten aufgehört, Conan Exiles zu spielen. Dabei haben die Entwickler coole Features in petto, die eine Rückkehr interessant gestalten dürften.
Diese neuen Features bietet Conan Exiles: Entwickler Funcom hat mehrere Features für Conan Exiles angekündigt, die das Spiel in Kürze erhalten soll. Dazu zählen:
Reittiere
Ein Level- System für Sklaven und Tierbegleiter
Neue kosmetische Inhalte
Besonders auf die
Mounts freuen sich Fans schon seit 2 Jahren. Noch bevor Conan Exiles
überhaupt offiziell erschienen ist, waren Reittiere schon im
Gespräch. Nun kommen Mounts endlich, wenn auch etwas verspätet.
Mounts als lang vermisstes Feature
Wozu dienen Reittiere? Mounts dienen Euch in Conan Exiles nicht nur als Reisemöglichkeit, sondern bieten auch berittenen Kampf. Ihr könnt verschiedene Tiere reiten und von ihrem Rücken aus mit allen möglichen Waffen kämpfen.
So funktionieren Mounts: Bisher wurden lediglich Pferde als Reittiere in Conan Exiles angekündigt. Allerdings ist es möglich, dass auch andere Tiere wie Steinnasen, Elefanten oder sogar Spinnen zu Reittieren werden – So die Hoffnungen der Fans. Bestätigt ist hier aber noch nichts.
Reittiere werden vermutlich ähnlich gezähmt wie Tierbegleiter. Ihr müsst sie also entweder in freier Wildbahn als Jungtier fangen oder Eier finden und diese ausbrüten. Dabei werden sie auch mit Kosmetika anpassbar sein.
Genauere Infos folgen noch vor Release. Mounts erscheinen im Dezember als kostenloses Update für Conan Exiles zusammen mit dem DLC „Riders of Hyboria“.
Warum lohnt sich das Feature? Fans verlangen schon seit Jahren Reittiere. Die Exiled Lands sind riesig und ein Pferd hilft, schneller voranzukommen. Auch berittene Kämpfe bieten ganz neue Möglichkeiten, alleine oder gemeinsam NPCs zu überrennen oder PvP zu betreiben.
Levelbare Sklaven und Tiere
Das ist das neue Level-System: Zusätzlich hat Funcom kürzlich angekündigt, dass ein Level-System für Sklaven und Tierbegleiter kommen wird. Das ist an das bereits bestehende Level-System für Spieler angelehnt:
Tierbegleiter und Sklaven steigen Stufen durch Kampf auf, bis zu Stufe 20
Stufenaufstiege gewähren ihnen Verbesserungen in Status-Werten (automatisch verteilt)
Crafting-Sklaven können nicht leveln
Angelegte Ausrüstung hat einen Einfluss auf die Werte
Tiere und Sklaven können Fertigkeiten („Perks“) erlernen beim Leveln
Limit für Sklaven: Gleichzeitig wird allerdings die maximale Anzahl an Sklaven verringert. Alleine könnt Ihr maximal 55 Begleiter besitzen (Tiere und Sklaven, Crafting-Sklaven zählen nicht dazu). Pro Clan-Mitglied steigt dieses Limit um 5, bis zu einem Maximum von 100.
Ihr dürft dennoch weiterhin maximal einen Begleiter gleichzeitig dabei haben. Reittiere zählen als Begleiter. Das Level-Update ist bisher für Anfang Dezember angekündigt. Mehr Infos zu dem System findet Ihr in einem FAQ auf Steam und im offiziellen Forum.
Warum lohnt sich das Feature? Die „neuen Sklaven“ werden sehr viel stärker als die alten und Ihr habt durch sie die Möglichkeit, nach dem „perfekten Begleiter“ zu suchen. Wer sich den idealen Bogenschützen oder das ideale Tier züchten will, kann das mit dem neuen System tun.
Neue Inhalte für Wiederkehrer
Was kam in letzter Zeit dazu? Im September erschien ein neues Update für Conan Exiles, das überraschend ein cooles PvP-Feature mit sich brachte. Durch dieses könnt Ihr nun Arenen erstellen und Euch gezielt mit anderen Spielern prügeln.
Am 8. Oktober hat Conan Exiles außerdem den bisher neusten DLC bekommen, Debaucheries of Derketo. Dieses bringt neue Kosmetika im wilden Stil des Dschungels im Osten, in dem die Anhänger Derketos hausen.
Wie ging es Conan
Exiles in letzter Zeit?
So sehen die Spielerzahlen aus: Die Spielerzahlen auf Steam gingen über den Sommer 2019 stark zurück. Im Mai 2019 spielten noch durchschnittlich 9.549 Spieler. Jetzt, in den vergangenen 30 Tagen, sind es noch 6.153 Spieler und damit knapp ein Drittel weniger (Stand: 8. November, via steamcharts).
Den tiefsten Punkt in dieser Periode erreichte Conan Exiles dabei im August mit 5.254 Spielern. Danach stiegen die Zahlen wieder ein wenig an – Vermutlich dank des PvP-Updates und des neuen DLCs „Blood and Sand“.
Spieler auf anderen
Plattformen wie PlayStation 4 und Xbox One können in dieser
Statistik mangels Daten nicht berücksichtigt werden.
Lohnt sich ein Blick? Da mittlerweile wieder mehr Spieler zurückkehren, ist sicherlich auch auf einigen Servern wieder etwas mehr los.
Wenn Ihr Euch die neuen Features im Dezember ansehen wollt, wäre nun die richtige Zeit, um einen neuen Charakter anzufangen und eine Basis an einem geeigneten Ort aufzubauen, damit Ihr mit den Reittieren und Sklaven-Leveln sofort loslegen könnt.
In Zukunft könnte Conan Exiles sogar Unterstützung aus China bekommen:
Obwohl weniger Leute nach WoW-Content auf Twitch.TV suchen, bleibt der Streamer Asmongold dort auf Platz 1. Und das ausgerechnet mit Livestreams zu World of Warcraft.
Was ist los bei TwitchTV? In den letzten Wochen gingen einige Streamer-Größen von Twitch weg und streamen seit dem auf anderen Plattformen. Einen groß inszenierten Abgang legte Ninja hin, später gingen auch Shroud und Courage.
Zuschauer auf TwitchTV, die an diesen Channels hingen, folgen den Streamern nun entweder zu anderen Plattformen oder suchen sich andere Kanäle auf Twitch, denen sie folgen. Es scheint, dass der WoW-Streamer Asmongold davon stark profitiert hat. Als Einzelstreamer wurde ihm im Oktober 2019 am längsten zugesehen. Knapp dahinter der Fortnite-Streamer Tfue.
WoW-Streamer Asmongold
Wie stark lief’s für Asmongold? Wie Dexerto berichtet, lief es im Oktober für Asmongold richtig gut. Er sei der einzige Streamer, der die 6-Millionen-Marke bei den „zugesehenen Stunden“ brechen konnte. Dabei beruft man sich auf Analysen der Webseite SullyGnome und StreamElements.
Im Folgemonat September sicherte sich Asmongold weiter die Top-Platzierung der meistgesehenen Streamer. Auf Platz 2 lag Tfue. Ein weiterer WoW-Streamer, Sodapoppin, fand sich auf Platz 3 wieder.
Dass Asmongold jetzt auch im Oktober so erfolgreich war, ist besonders, weil die Kategorie World of Warcraft auf Twitch inzwischen stark abgebaut hat. Laut SullyGnome sanken die zugesehenen Stunden von September auf Oktober um 60 %.
Jetzt bleibt abzuwarten, wie lange Asmongold seinen Top-Spot halten kann. Er scheint treue Zuschauer zu haben, die weiterhin bei ihm WoW sehen wollen.
Das MMO Dragon Hound sorgte seit seiner Bekanntmachung für Aufsehen. Es erinnerte stark an Monster Hunter World, doch gekämpft wurde hier gegen Drachen. Nun verkündet Nexon, dass die Produktion des MMOs eingestellt wird.
In dem Spiel solltet ihr, ähnlich wie in Monster Hunter World, gruselige Kreaturen jagen. Im Mittelpunkt standen aber die namensgebenden Drachen, die ihr erledigen solltet.
Trailer haben gezeigt, dass ihr mit Pferden auf die Drachen losgehen solltet. Von den Pferden sollte dann mit Kanonen geschossen werden, die die Drachen und anderen Kreaturen ausschalten sollten. Die Trailer zeigten also ein durchaus skurriles Bild.
MMO Dragon Hound ist schon tot
Das ist jetzt passiert: Wie Nexon bekannt gab, wird die Arbeit an Dragon Hound eingestellt. Sie erklären es damit, dass das Management alle laufenden Spiele überprüft hat und Nexon „mehr Erfolg braucht“. Offenbar sieht Nexon also nicht mehr viel Potential in ihrem MMO.
So will Nexon nun nach neuen Projekten suchen und ihre Mitarbeiter würden verstehen, dass solche Absagen von Spielen wichtig für das Wachstum der Firma sei.
Wie es jetzt weiter geht und ob schon ein neues Projekt in Aussicht steht, ist allerdings noch nicht bekannt.
Was sagen Spieler dazu? Die Meinungen von Spielern sind nur sehr gering ausgefallen. Wenn es Kommentare gab, dann waren die meist negativ. So schreibt True_Naeblis auf reddit: „Eine Schande, dass sie all die Zeit in ein Spiel gesteckt haben, nach dem absolut niemand gefragt hat.“
YumaRuchi kommentiert diese Aktion nur mit: „Zur Überraschung von niemandem.“
Es scheint also so, dass generell wenig Interesse an diesem Spiel bestand. Immerhin gibt es mit Monster Hunter World schon einen riesigen Konkurrenten, der nur schwer zu überbieten ist.
Wenn ihr nach MMOs sucht, die aktuell noch laufen und verdammt beliebt sind, dann schaut hier vorbei:
In Anthem wird es Winter: ein neues Event steht. Ihr könnt schon dieses Wochenende die nächsten Inhalte testen. Die Eisflut kommt und ihr kriegt neue Aufträge, die ihr in der schneebedeckten Landschaft lösen müsst.
Was gibt es dieses Wochenende? EA öffnet die Public Test Server (PTS) und lässt erste Spieler die Eisflut spielen, ein neues Event, welche zu Anthem kommt.
Nur bis zum 11. November sind diese Test-Server online und ausgewählte Spieler haben Zugriff auf
zwei Festungen (Minen der Tyrannin und Herz des Zorns) – hier kämpft Ihr um Kristalle für einzigartige Winter-Belohnungen
die freie Welt – hier gibt es etwa ein neues Event, das Freelancer-Zeitrennen, lokale Schneekugel-Stürme und Begegnungen mit Gesetzlosen
Das sind die Voraussetzungen: Die Test-Server sind nur für PC-Spieler zugänglich und dort auch nur auf Englisch. Ihr müsst also eine PC-Version von Anthem besitzen oder Abonnent von Origin Access sein. So bekommt ihr Zugriff auf die PTS.
Die Landschaft von Anthem ist schneebedeckt. Quelle: Food Then Games
Ihr werdet dann in der Spielebibliothek in Origin ein Feld mit Anthem PTS vorfinden. Dort könnt ihr draufklicken, um den Download zu starten. Ihr müsst dann nur noch die PTS-Bedingungen bestätigen und der Spielspaß kann losgehen.
Was gibt es auf dem PTS? Es wird der Einblick in die verschneite Welt von Anthem sein. So könnt ihr Eisflut spielen, das neue Event von Anthem. Dort sind selbst die Dschungel der Spielwelt mit Schnee bedeckt und man konzentriert sich auf den Abbau von Eis für die warmen Jahreszeiten.
Für die Spieler wird folgendes geboten:
Die Festungen „Mine der Tyrannin“ und „Herz des Zorns“ sind verfügbar
In den Festungen gibt es Bestenlisten, Timer, Multiplikatoren für eure Punkte und Inversionen
Es gibt Kristalle für besondere Winter-Belohnungen
Im Spielmodus „Im freien Spiel“ gibt es Begegnungen mit Gesetzlosen und lokale Schneekugel-Stürme
Ein Freelancer-Zeitrennen wird verfügbar sein, welches ihr alle 5 Minuten neu starten könnt
Hier bekommt ihr erste Einblicke in Eisflut
Kann man die Boni übertragen? Alles was ihr auf den PTS erspielt, bleibt auch auf den PTS. Ihr könnt auch keine Javelins oder andere Dinger eures Accounts mit auf die PTS nehmen. Es lohnt sich also nicht, wenn ihr auf diesen Servern levelt, denn davon werdet ihr in Zukunft nichts haben.
Bei Destiny 2 gab es am Freitag, dem 8.11., einen seltsamen Vorfall. Der Händler für exotische Waren Xur brachte eine begehrte exotische Waffe mit, doch die Zerberus+1 war sofort wieder verschwunden. Er ersetzte sie durch eine deutlich weniger attraktive Waffe: die Risikoreich.
So hat Xur die Spieler getrollt: Xur tauchte gestern in der Europäischen Todeszone auf. So wie es sein verdammter Job ist.
Er hatte das Automatikgewehr „Zerberus+1“ dabei. Das ist eine Primärwaffe für den Kinetik-Slot. Die kam neu mit Forsaken zu Destiny 2, ist also etwa ein Jahr alt.
Spielern wird die Waffe vor ihren Augen weggeschnappt
Das war die Reaktion: Die Hüter reagierten verwirrt, denn zum Teil wurde ihnen die „Zerberus+1“ vor der Nase weggenommen.
Spieler auf reddit berichten, sie hätten auf die Waffe geklickt, Xur hätte sich geweigert die herauszugeben, und als sie dann wieder schauten, sahen sie die Risikoreich im Inventar.
Einer sagt: „Ich hab die Zerberus+1 bekommen, ich fühle mich grad so, als hätte ich richtig Glück gehabt.“
Auf MeinMMO schreibt Hüter Julian Drowner: „Warum ändert der sein Inventar? Wie blöd ist das denn, eine Risikoreich hat doch jeder, der mindestens 3 Charaktere gezockt hat. Eine Zerberus hab ich noch nicht und jetzt bekomme ich so schnell auch keine mehr. Schönen Tag noch, du ekliges Tentakelkind.“
Zeitumstellung schlägt zu
Warum trollt Xur die Spieler so? Der Community-Manager von Destiny, Cozmo, hat den Vorfall erklärt (via bungie.net).
Laut ihm lege das an der Zeitumstellung. Die geschah am 3. November – das war jetzt also das erste Mal, dass Xur zur US-Winterzeit bei Destiny 2 auftauchte.
Das Angebot von Xur sei teilweise zum alten täglichen Reset umgestellt worden, sagt Cozmo. Man werde sich das bei Bungie anschauen. Die Spieler sollten aber davon ausgehen, dass die Risikoreich diese Woche über weiter angeboten wird.
Das steckt dahinter: Die Reset-Zeiten von Destiny waren schon immer etwas seltsam, denn einige sind offenbar serverseitig festgelegt und passen sich nicht der Zeitumstellung an.
Deshalb erscheint Xur im Winter eine Stunde früher als im Sommer.
Nach 5 Jahren scheint dieses seltsame Phänomen, Destiny mal getroffen zu haben. Oder Xur war mal wieder unartig.
Cortyn lobt Blizzard regelmäßig für Cinematics und viele Inhalte. Doch gerade in World of Warcraft scheitert Blizzard an etwas, das eigentlich verheerende Auswirkungen haben sollte – Völkermord.
Es gibt ohne Zweifel eine Kategorie, in der Blizzard niemand das Wasser reichen kann: Cinematics. Die großen, bedeutsamen Augenblicke in WoW, StarCraft oder Overwatch sind immer in nahezu perfekte Cinematics gehüllt, die in der Videospiel-Branche eine unerreichte Qualität und Intensität haben. Egal ob das die genialen CGI-Videos, die Ingame-Cinematics oder die „2,5D-Cinematics“ wie etwa zu Kriegsbringer: Azshara sind. Sie lassen die Zuschauer staunen.
Wenn
König Terenas im Cinematic zu „Wrath of the Lich King“ zu
sprechen beginnt und sagt „Mein Sohn, am Tage deiner Geburt raunten
selbst die Wälder von Lordaeron den Namen … Arthas“, dann läuft
mir ein Schauer über den Rücken.
Als
Sylvanas dabei war, den Helm der Dominanz anzuheben, als wolle sie
ihn aufsetzen, hielt ich kurz den Atem an und war dann überrascht,
als sie ihn zerstörte.
In dem Augenblick, wo Sargeras, der den ganzen Planeten überragte, sein Schwert in Azeroth rammte, rasten mir sofort Hunderte Bilder mit den Implikationen dieser Tat durch den Kopf.
Keine
Frage: Diese großen, bombastischen Augenblicke, in denen die Helden
(oder Bösewichte) etwas Eindrucksvolles tun und die Handlung in
großem Maße vorantreiben, das kann Blizzard einfach. Optisch,
dramaturgisch und inhaltlich ist das jedes Mal ganz großes Kino und
ich bin davon überzeugt, dass sie auf der Welt die Besten in diesem
Bereich sein.
World
of Warcraft hat eine „Ausrottung“ nach dem anderen
Leider schafft es Blizzard häufig nicht, die Bildgewalt auch in logische Darstellung innerhalb der Spielwelt zu übertragen. Oder um es etwas provokanter zu sagen: Blizzard kann einfach keinen (überzeugenden) Völkermord.
Nehmen
wir die beiden größeren Elfenvölker von World of Warcraft, die
Nachtelfen und die Blutelfen.
Die Blutelfen wurden im Verlauf von Warcraft 3 nahezu ausgerottet. Als die Geißel in Quel’Thalas und Silbermond einfiel, wurde kaum jemand verschont. Eine Zahl, die dabei immer wieder durch den Raum flog, war eine Vernichtung von 90%. Die Todesschneise, die sich buchstäblich durch ganz Quel’Thalas zieht, besteht zu einem großen Teil aus Skeletten und Leichen.
Die
Nachtelfen erlitten so ein Schicksal in jüngerer Vergangenheit, also
der Weltenbaum Teldrassil angezündet wurde und ein großer Teil der
Nachtelfen-Population bei lebendigem Leib verbrannt wurde. Hier starb
mehr als nur „eine große Stadt“ der Nachtelfen, sondern ein
großer Teil der gesamten Spezies. So heißt es in der begleitenden
Kurzgeschichte zu dem Vorfall:
„Dann, meine Kleine, nenne ich dich Finel. ‚Die Letzte‘. Denn du bist die letzte Kaldorei, die mit ihrem Leben davongekommen ist.„
Der Weltenbaum war mehr als nur eine Stadt. Er war ein ganzes Land, Heimat zahlloser Unschuldiger. Wie viele Nachtelfen gab es an anderen Orten Azeroths? Viel zu wenige. Jetzt waren sie alles, was von ihrem Volk übrigblieb.
Sylvanas Windläufer hatte Völkermord begangen.
Man
darf also davon ausgehen, dass die Nachtelfen nicht mehr viel mehr
als eine Splittergruppe sind, ein kleiner Teil eines ehemals riesigen
Volkes.
Auch
den Menschen und Worgen geht es nicht sonderlich gut. Schon vor Patch
8.2 sagte Genn Graumähne zu Anduin, dass man nun keine Soldaten mehr
habe und als nächstes „Bauern schicken müsste“.
Doch das ist bei Weitem noch nicht alles. Auch in anderen Ereignissen wurde riesige Zerstörung und Vernichtung dargestellt. Wenn man das Pre-Event von „Wrath of the Lich King“ nimmt, war das ein erneuter Angriff der Geißel, der viele Opfer gefordert hatte. Noch deutlicher war nur der Angriff der Legion im Pre-Event von Legion. Dort wurde quasi die ganze Welt belagert, Dämonenangriffe fanden an allen Ecken und Enden von Azeroth statt, die viele Opfer forderten.
Diese Geschichte wurde auch in den Kampagnen der Ordenshallen fortgeführt – manche Landstriche, wie etwa Dunkelhain im Dämmerwald, sind komplett vernichtet worden und fast alle Einwohner getötet oder zur Legion konvertiert.
All diese Ereignisse, die in den meisten Fällen weltumfassend sind, führen eigentlich zu nur einer Schlussfolgerung: Es gibt einen Mangel an wehrfähigen Humanoiden auf Azeroth und jede Katastrophe der letzten Jahre hat das Problem nur noch verschlimmert.
Da die Geschichte von Azeroth storytechnisch komplett in den letzten 10-15 Jahren spielt, ist es auch quasi unmöglich, in dieser Zeit ausreichend neue Elfen, Menschen und andere Völker gezeugt zu haben. Selbst wenn alle Überlebenden im besten Alter den ganzen Tag nur noch in Goldhain rumhängen würden, könnte das die Verluste nicht ausgleichen, von der notwendigen Zeit des Aufwachsens ganz zu schweigen.
Sämtliche Völker sind „am ausbluten“ und die meisten großen Spezies müssten soweit dezimiert sein, dass an riesige Armeen, die an mehreren Fronten operieren, in den meisten Fällen kaum noch zu denken ist.
Völkermord ohne Folgen wirkt leer und bedeutungslos
Doch genau dieser Umstand wird im Spiel einfach nicht gut transportiert oder dargestellt, sondern fast schon beiseite gewischt. Wenn die nächste Bedrohung auftaucht, stehen da wieder mehrere Hundertschaften an Nachtelfen oder Blutelfen, die für eine Sache kämpfen. Auch der nächste Konflikt wird wieder Tausende Menschen in bester Ausrüstung haben, die dafür streiten.
Aber nicht nur das stört mich, sondern auch die kaum vorhandene Auswirkung auf die Psyche der Wesen. Klar, in der World of Warcraft geschehen schreckliche Dinge und verheerende Ereignisse am laufenden Band. Dass man bestimmte Gräueltaten da besser wegsteckt und ein dickeres Fell hat als das „in echt“ der Fall wäre, ist irgendwie logisch.
Dennoch bin ich der festen Überzeugung, dass es ein Unterschied ist, ob etwa Wesen durch ein „natürliches Böses“ sterben, wie die Geißel oder die Legion, oder durch eine Kriegshandlung einer Fraktion, mit der man ein Jahr später einen Frieden oder zumindest Waffenstillstand schließt.
Jeder
und jede noch lebende Nachtelfe wird vermutlich auf Teldrassil
Familie, Bekannte und Freunde verloren haben – und meistens nicht
nur eine Person, sondern den größten Teil. Dass hier nun „Frieden“
geschlossen wird im Namen der Allianz, müsste meiner Auffassung nach
zu riesigen Streitereien, Protesten oder noch schlimmeren Taten
innerhalb der Allianz führen. Ganz gleich, wie müde die Leute vom
Krieg sind. Wenn die eigene Familie ausgelöscht wurde und man
plötzlich Frieden mit den Mördern schließt, dürfte bei der einen
oder anderen Elfe die Sicherung durchbrennen.
Hier
gibt es nur Tyrande als Nachtkriegerin, die zusammen mit den anderen
Elfen, die das Ritual durchlebt haben, weiter nach Sylvanas sucht und
auf Rache sinnt. Doch das ist eine noch kleinere Splittergruppe
innerhalb einer Splittergruppe.
Natürlich ist World of Warcraft am Ende des Tages ein Spiel ab 12 Jahren, dass Grausamkeiten des Krieges mit psychischen oder sozialen Folgen gar nicht so genau beleuchten will, wie es vielleicht könnte. Es ist halt immernoch ein Spiel, das Unterhaltung in einer bunten Fantasy-Welt mit immer neuen Aufgaben bieten soll. Aber das finde ich schade. Mit jedem verstreichenden Jahr und jedem weltverändernden Vorfall in Azeroth werden diese Taten etwas hohler, etwas weniger bedeutsam und etwas weniger imposant. Und das, wo die Cinematics doch nahezu perfekt sind.
Wenn ich in einer Fantasy-Welt einen bleibenden Eindruck damit hinterlassen will, indem ich ein ganzes Volk vernichte, dann wäre es schön, wenn das auch in der Welt dargestellt wird.
Der LoL-Spieler Norskeren sorgte jetzt für viel Aufsehen in der Community von League of Legends. Er nutzte im Chat eine rassistische Äußerung, die eigentlich niemand sehen sollte. Ein Video verriet es.
Um wen geht es? Der LoL-Profi Tore „Norskeren“ Hoel Eilertsen spielt in der Support-Position für das Team Splyce. Er entschuldigte sich jetzt für eine rassistische Äußerung, die er während der Champion-Auswahl eines LoL-Matches in den Chat schrieb.
Was schrieb er im Chat? Mit einem Hinter-den-Kulissen-Video wollte das Team Splyce einen anderen Einblick in die Weltmeisterschaft 2019 von LoL zeigen. Dabei schwenkte die Kamera auch über den Teamchat in der Championauswahl. Dexerto konnte einen Screenshot davon sichern und zeigt, das Norskeren dort die Buchstaben „ngr“ schrieb – offenbar die Kurzform für „Nigger“ oder einem ähnlichen Begriff.
Im Kontext wurden viele fragwürdige Begriffe wie „sagmadik“ und „chokma“ geschrieben. Vermutlich gingen die Spieler im Team davon aus, dass dieser private Teamchat auch privat bleibt. Beim Bearbeiten des Videos fiel das wohl nicht auf und so ging das dann auf YouTube online.
Was passierte danach? Nachdem Leute, die das Video sahen, ihn darauf hinwiesen, entschuldigte sich der LoL-Profi Norskeren schnell in den sozialen Netzwerken. Er schreibt, dass er die Auswirkungen dieses Wortes verstehe und es ihm leidtue.
„Ein kürzlich erschienenes Video zeigte einen Ausschnitt aus meinem privaten Chat-Bildschirm, der die Verwendung eines völlig unangemessenen Wortes enthielt. Ich verstehe die Auswirkungen davon und es tut mir wirklich leid. Es war ein Fehler und es spiegelt in keiner Weise wider, wer ich bin und was ich glaube.“ [via Twitter]
Das betroffene Video von Splyce wurde inzwischen bei YouTube auf „privat“ gestellt, man kann es aktuell nicht ansehen.
Gegenüber Dexerto äußerte sich Overactive Media, die Organisation, der Team Splyce angehört.
Wir haben in dieser Angelegenheit sofort Maßnahmen ergriffen. Wir haben das Video gelöscht, nachdem wir über die Situation informiert wurden. Wir haben außerdem sofort einen Anruf mit dem Spieler gemacht, um die Angelegenheit und deren Auswirkungen zu besprechen.
Er räumte seinen Fehler ein und hat sich dafür öffentlich entschuldigt. Dies spiegelt in keiner Weise unsere Teams, Spieler oder unsere Organisation wider. Wir bei OAM werden uns weiterhin darauf konzentrieren, ein Umfeld zu schaffen, das integrativ, gerecht und respektvoll ist.
Quelle: Paulo Senra, VP of Global Content und PR von OAM gegenüber Dexerto
Welche weiteren Konsequenzen es jetzt für Norskeren gibt, ist nicht klar. Doch die öffentliche Entschuldigung, das Löschen des Promo-Videos und der Anruf mit dem Team-Owner zeigen, dass das intern wohl für mächtig Ärger sorgte.
LoL hat klare Regeln gegen rassistische Äußerungen. Fraglich ist, ob diese greifen, wenn es ein privater Teamchat war, den nur sein Team und keine anderen Spieler sehen konnten.
Auf der Streaming-Plattform TwitchTV ist man bei rassistischen Äußerungen besonders schnell:
Aktuell sind diverse Spieler in Pokémon GO wieder auf der Suche nach einem besonderen Monster, welches verschwunden scheint. Makabaja taucht einfach nicht auf.
So war es bisher mit Makabaja: Zum Halloween-Event 2019 saß Makabaja noch oft in der Wildnis. Man konnte es selbst aus Quests erhalten. Es war das erste Mal, dass man dieses Pokémon fangen konnte.
Seit Event-Ende ist es aber ruhig um das Pokémon geworden. Nun fragen sich die Spieler: Kann man es überhaupt noch wild fangen?
Wo ist Makabaja?
Das berichten Spieler: Auf reddit fragt der Spieler GeminiRM, ob Makabaja weg ist. Er selbst habe seit dem Halloween-Event kein Makabaja mehr gesehen und vermutet nun schon, dass es ein exklusives Halloween-Pokémon ist, so wie etwa Botogel an Weihnachten.
Makabaja gibt es auch als Shiny
Unter dem Thread gibt es viel Beteiligung, aber einen echten Beweis, dass man Makabaja auch nach dem Halloween-Event gefangen hat, gibt es nicht.
Manche Trainer berichten, dass man dies 2018 bei Driftlon auch gedacht hat, doch das Pokémon in der Wildnis einfach verdammt selten ist. So findet man Driftlon aktuell vor allem bei windigem Wetter, doch bei anderen Wetterlagen nahezu gar nicht.
Ist Makabaja also weg? Eine Bestätigung gibt es aktuell zumindest nicht. Anders als Driftlon ist Makabaja nur bei nebligem Wetter verstärkt. Dieses Wetter ist allerdings selten, sodass es schwer ist, hier nach Makabaja zu suchen.
Das Geist-Pokémon kann man allerdings noch in Eiern bekommen. Es ist also auf jeden Fall nicht ganz weg und exklusiv wie Botogel. Es könnte lediglich nicht mehr in der Wildnis spawnen.
Könnte es ein exklusives Pokémon wie Botogel sein?
Passiert sowas öfter? Es könnte sich bei der ganzen Sache auch um einen Fehler handeln, bei dem Niantic einfach fälschlicherweise die Spawns ausgeschaltet hat. Zuletzt ist dies auch mit Paras passiert. Das Pokémon aus Gen 1 gab es einfach nicht mehr in der Wildnis.
FIFA 20 ist auch bei vielen Fußballprofis sehr beliebt. Wir zeigen Euch die bisher entdeckten Teams der Profi-Sportler und verraten Euch, wie stark sie sind.
Immer mal wieder kann es passieren, dass man in Ultimate Team auf einen echten Fußballprofi trifft. Diese seltenen Begegnungen werden dann häufig im Internet, insbesondere bei reddit, geteilt.
Wir haben verschiedene Teams der echten Fußballer rausgesucht und zeigen Euch, wie stark sie sind.
Woran erkennt man einen Fußbalprofi in FIFA 20? Wenn Ihr vor einem FUT-Match das Team Eures Gegners betrachtet und dort eine türkise Spezial-Karte mit einem 99er Rating seht, dann ist das vermutlich die Pro-Player-Karte eines echten Fußballprofis.
Was sind Pro-Player-Karten? Wenn von einem Lizenz-Spieler eine FUT-Karte im aktuellen FIFA existiert, dann kann dieser Spieler bei EA Sports eine sogenannte Pro-Player-Karte beantragen. Diese außergewöhnliche Spezial-Karte kann nur der Fußballer erhalten.
In Packs oder auf dem Transfermarkt wird man diese Karten nicht finden.
Was ist an den Karten besonders? Diese Karten haben ein Gesamtrating von 99 und generell extrem verbesserte Attribute.
Am Beispiel vom Hertha-Profi Sidney Friede erkennt man ganz gut die Upgrades einer Pro-Player-Karte.
Er erhält als Pro-Player ein 35-Punkte-Upgrade im Gesamtrating. Das dürfte auch der Grund sein, warum der Mittelfeldspieler seine Karte im Sturm spielt.
Das sind die Teams der Profis
So stark sind die Teams: Was auffällt ist, dass die Teams der Fußballprofis häufig absolute Top-Stars und Icon-Karten enthalten. Dafür müssen so einige Packs geöffnet worden sein.
Jadon Sancho – FUT Team
So stark ist sein Team: Jadon Sancho hat ein ordentliches Team und mit 3 brasilianischen Icon-Karten einen besonders starken Sturm. Dabei kostet die Icon-Karte von Ronaldo (94) alleine aktuell schon ca. 7 Millionen Coins (PS4). Ansonsten besteht sein Team hauptsächlich aus Premier-League-Spielern, die ebenfalls richtig stark sind.
Auffällig ist, dass beim Dortmunder kein Mitspieler vom BVB in der FUT-Mannschaft zu finden ist. Dabei wäre ein TOTW-Delaney im Mittelfeld doch eine starke Alternative.
Alexander Arnold – FUT Team
So stark ist sein Team: Der rechte Verteidiger vom FC Liverpool setzt mit Van Dijk und Fabinho auf 2 Team-Kollegen für sein eigenes FUT-Team. Außerdem hat er 3 starke Ikonen und Aubameyang im Sturm.
Ein ordentliches Team, dass sich so nur die wenigsten FUT-Spieler leisten dürften.
Juan Bernat – FUT Team
So stark ist sein Team: Das Team des ehemaligen Spielers vom FC Bayern ist extrem stark und lässt kaum FUT-Wünsche offen. Auf jeder Position ist dieses Team top besetzt. Es beinhaltet insgesamt 5 Icon-Karten und setzt auf Teamkollege Mbappe und Cristiano Ronaldo im Sturm.
Corentin Tolisso – FUT Team
So stark ist sein Team: Der Mittelfeldspieler vom FC Bayern hat ein sehr starkes Team! Besonders ins Auge fallen hier die TOTW-Karte von Mbappe, sowie die Karten von Son und Messi. Absolut unschlagbar scheint dieses Team aber nicht.
Samir Nasri – FUT Team
So stark ist sein Team: Dieses Team ist absolut übertrieben! Die komplette Mannschaft bis auf Nasri selbst, besteht aus teuren Icon-Karten. Hier muss richtig viel Zeit und Geld investiert worden sein. So ein starkes Team sieht man nicht gerade häufig in FUT 20.
Wer im Ultimate Team also auf Nasri trifft, muss sich fürchten! Vorausgesetzt der Profi vom RSC Anderlecht kann mit den Spielern auch umgehen.
So stark ist sein Team: Akanji hat mit der Flashback-Karte von Piszczek immerhin einen Teamkameraden von Borussia Dortmund in seinem FUT-Squad. Der Rest der Mannschaft gehört zum besten, was FUT aktuell zu bieten hat.
So besitzt er mit Ronaldo, Gullit und Zidane 3 der teuersten Karten des Spiels.
Bernd Leno – FUT Team
So stark ist sein Team: Top Karten sind auch im Team des deutschen Torwarts des FC Arsenal zu finden. Was man jedoch vergebens sucht sind Mitspieler von Arsenal oder der deutschen Nationalmannschaft.
Zu Fürchten ist Bernd Lenos‘ Sturm! Mit den beiden Ronaldos und Eusebio dürfte der Torhüter nur wenige Chancen vergeben.
Was sagt Ihr zu den FUT-Teams der Fußballprofis? Seid Ihr schon mal auf einen Fußballer gestoßen? Erzählt es uns doch in unserer Facebook-Gruppe!
Vom 14. bis 17. November findet in Korea die Gaming-Messe G-Star statt. Dabei stellen koreanische, aber auch internationale Entwickler ihre Spiele vor. In diesem Jahr stehen einige MMOs auf dem Programm, die es auch zu uns in den Westen schaffen könnten.
Was ist die G-Star? Bei der Global Game Exhibition handelt es sich um die größte Gaming-Messe in Asien. Sie findet seit 2005 jährlich statt und wird seit 2009 in Busan in Korea ausgerichtet. 2019 werden mehr als 2.000 Fachbesucher und 700 Aussteller aus 36 unterschiedlichen Ländern erwartet.
Im vergangenen Jahr wurde der Besucherrekord der Messe gebrochen. So besuchten 235.000 Menschen die G-Star 2018. Die Gamescom hingegen erreichte 2018 370.000 Besucher, lief jedoch auch einen Tag länger als die Messe in Korea.
2019 ist auch Deutschland zum ersten Mal mit einem Gemeinschaftsstand vor Ort, der vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt wird.
Bekannte Firmen, die an der G-Star 2019 teilnehmen, sind:
Netmarble, eines der größten Mobile-Gaming-Unternehmen aus Korea
WeMade, die Entwickler von Legends of Mir
aber auch internationale Unternehmen wie Activision Blizzard, Riot Games, Epic Games oder Google.
Überraschenderweise fehlen in diesem Jahr die beiden großen Firmen Nexon und NCSoft. Beide sind nach offizieller Aussage zu fokussiert auf die Entwicklung neuer Spiele, um an der Messe teilzunehmen. Für NCSoft liegt der Fokus wohl auf Lineage 2M, welches auch Crossplay zum PC haben soll.
Neue MMOs auf der G-Star, viele aber auch Mobile
Einige der oben genannten Firmen haben neue MMOs im Gepäck, auf die wir uns hoffentlich auch in der Zukunft hier im Westen freuen dürfen. Wir gehen sie der Reihe nach durch.
Pearl Abyss
Das größte Potential, um MMO-Fans glücklich zu machen, hat aktuell Pearl Abyss. Der Entwickler des MMORPGs Black Desert plant gleich vier neue Spiele:
Crimson Desert – Ein Next-Gen-MMORPG
DokeV – Ein familiäres MMORPG
Plan 8 – Ein MMO-Shooter vom Counter Strike Entwickler Minh Le
Shadow Arena – Ein Standalone Battle Royale
Shadow Arena startet bald in eine Closed Beta. Wie weit die anderen drei Spiele in ihrer Entwicklung sind, ist bisher nicht bekannt. Auf der G-Star sollen jedoch weitere Infos, Bilder und erste Trailer veröffentlicht werden.
Zu allen Spielen gibt es jedoch englische Webseiten. Die Chancen stehen also gut, dass sie zu uns in den Westen kommen.
Ein erstes Bild von der offiziellen Webseite zu Crimson Desert
Gravity
Der Entwickler von Ragnarock Online hat für die G-Star 2019 gleich sechs neue Titel angekündigt. Viele davon sind Mobile-Games, aber auch das PC-MMORPG Ragnarok Crusade: Midgard Chronicles ist mit dabei.
Ragnarok Crusade: Midgard Chronicles bietet euch:
Eine Story auf das Basis von Ragnarok Online
Süße Comic-Grafik
Fokus auf das PvP
Weitere Details sollen auf der Messe bekannt gegeben werden. Ob ein Release im Westen stattfinden wird, ist ebenfalls unbekannt.
Screenshot zu Ragnarok Crusade: Midgard Chronicles
Krafton
Eine weitere Firma auf der Messe wird Krafton, ehemals Bluehole, sein. Auf ihr Konto gehen Tera und PUBG und aktuell arbeiten sie an Ascent: Infinite Realm.
In ihrer Ankündigung zur G-Star 2019 war bisher vor allem von einem großen Stand zu PUBG die Rede, bei dem man auch bekannte Streamer treffen können soll.
Im Mai 2019 startete eine Beta von A:IR. Gut möglich, dass man auf der Messe mehr von dem MMORPG sehen wird. Das MMORPG soll bei uns im Westen erscheinen.
Die PvP-Arene bietet euch PvP-Kämpfe 1-gegen-1, 2-gegen-2 und 3-gegen-3.
A3: Still Alive – Eine Mobile-Version des Hardcore-PvP-MMORPG A3
Seven Knights Revolution – Ein MMORPG
Seven Knights 2 – Ein MMORPG in einem sehr frühen Entwicklungsstadium
Second Country: Cross Worlds – Ein MMORPG
Magic: Mana Strike – Ein RTS fürs Smartphone
Seven Knights und A3: Still Alive sollen im vierten Quartal 2019 in Korea veröffentlicht werden. Wie weit die anderen Spiele sind und ob sie überhaupt in Europa erscheinen, ist nicht bekannt.
Netmarble ist außerdem an Lineage 2 Revolution und Blade and Soul Revolution, zwei Mobile-Games von NCSoft, beteiligt. Im Quartalsbericht Q2 2019 der Firma machen alleine diese beiden Spiele etwa 24 % der Einnahmen aus.
Das Line-Up für die G-Star von Netmarble
Studio Titan
Die Firma Studio Titan präsentiert auf der G-Star 2019 ebenfalls ein neues MMORPG. The Great Merchant M ist jedoch ein Mobile-Game basierend auf einem PC-MMO.
Neben den RPG-Elementen nutzt The Great Merchant auch einige RTS-Inhalte und setzt auf eine Comic-Grafik. Im Fokus soll besonders die Wirtschaft stehen. Ein Release ist für das erste Quartal 2020 geplant, jedoch erstmal nur in Korea.
Westliche Entwickler auf der G-Star
Was passiert noch auf der G-Star 2019? Neben den vielen asiatischen Firmen stellen auch Entwickler aus dem Westen ihre Produkte auf der Messe in Korea vor. Unter diesen befinden sich:
Eve Online, das über VR sprechen und die koreanische Lokalisierung präsentieren wird.
Viele der im Artikel vorgestellten MMOs sind Mobile-Games. Sie dominieren aktuell in Korea den Markt, was man auch beim Gaming Award zur G-Star 2019 sehen kann. Nur drei der nominierten Titel sind keine Mobile-Spiele:
Hier zeigen wir euch viele kleine Details, die Red Dead Redemption 2 bietet. Viele sind gut versteckt, sodass man sie beim ersten Durchspielen der Story gar nicht bemerkt.
Um was für Details geht es? Wir beleuchten hier, wie viel Mühe sich Rockstar Games dabei gegeben hat, die Charaktere oder auch die Tierwelt besonders realistisch darzustellen. Feinheiten in der Natur gehören auch dazu.
Sind euch diese Details aufgefallen? Ein paar der Videos könnten kleine Story-Spoiler zum Fortschritt der Bande oder Geschichte zeigen.
1. Die Welt wächst mit der Zeit – Schienen werden fertiggestellt
In den ersten Stunden der Story von Red Dead Redemption 2 seht ihr vielerorts unfertige Häuser oder Schienen, die noch keinen Anschluss haben.
Kommt von Zeit zu Zeit zu diesen Orten zurück. In eurer Abwesenheit sind die Arbeiter fleißig und stellen Häuser sowie Zugverbindungen fertig.
Das geschieht übrigens nicht alles von Zauberhand und ist plötzlich fertig. Ein Spieler macht sich die Mühe, den NPCs beim Arbeiten zuzusehen. Die haben sogar einen geregelten Tagesablauf mit Besuchen im Saloon und mehr.
Habt ihr im Spiel schon mal ein Gewitter erlebt? Das ist besonders beeindruckend. Die Soundkulisse kann einem richtig Angst machen, wenn man die lauten Donner trommeln hört.
Wie sich zeigt, ist diese Angst vorm Gewitter durchaus berechtigt. Denn euer Cowboy kann vom Blitz getroffen werden.
Genaue Chancen dafür, in RDR 2 vom Blitz getroffen zu werden, hat man noch nicht ausgerechnet. In Deutschland liegen die Chancen bei etwa 1 zu 6 Millionen. Die Wahrscheinlichkeit, daran zu sterben ist noch geringer.
Dass Arthur ein Tagebuch führt, ist für euch vermutlich keine News. Doch habt ihr mal geschaut, wie er schreibt und zeichnet? Wann immer es einen besonderen Punkt in der Story gibt, kramt Arthur sein Tagebuch raus und füllt ein paar Seiten.
Spielt man Arthur als fiesen Outlaw, der mit schweren Waffen gegen das Gesetz kämpft, zeigt das Tagebuch seine künstlerische Seite. Seine Texte wirken poetisch, seine Schrift vornehm. Man merkt, wie er die Geschehnisse reflektiert und sich Gedanken darüber macht, was geschieht.
Seine Zeichnungen schattiert er, sie haben viele Details. Hier erkennt man klar den Künstler Arthur Morgan.
4. Blut bleibt an euch kleben
In Red Dead Redemption 2 geht es oft blutig zur Sache und das hinterlässt seine Spuren. Werft ihr ein totes Tier zum Transport auf eure Schultern, erkennt ihr danach Blutspuren auf der Schulter.
Spritzt im Kampf Blut auf euch? Das bleibt auch da. Um das Blut von euren Klamotten zu entfernen, könnt ihr in den Fluss springen oder ein Bad nehmen.
Transportiert ihr Kadaver auf dem Pferd, hinterlassen sie auch auf deren Fell die Spuren. Um das Pferd vom Blut zu befreien, lauft ihr entweder mit dem Vierbeiner in einen Fluss, oder striegelt es.
5. Possums stellen sich tot, wie im echten Leben
Trefft ihr in der Wildnis von RDR 2 auf Possums, können die kleinen Beutelratten sich totstellen. Das machen sie wohl zum Vorbild aus der echten Welt. Sie liegen dann rum und fallen nicht ins automatische Visier von Arthur. Schließlich glaubt der Cowboy, das Tier sei tot.
Doch manchmal täuschen sie ihren Tod nur vor. In der echten Welt passiert das, wenn sie verletzt sind oder überraschend entdeckt wurden. Dann legen sich die Tiere hin und starren einfach mit leerem Blick in die Ferne oder schließen die Augen. Das sei aber nicht ein bewusstes „Totstellen“, sondern eine Körperreaktion, die durch Angst hervorgerufen wird.
6. NPCs behalten ihre Verletzungen – werden nicht magisch geheilt
Sollte es mal vorkommen, dass ihr eure Wut an den Ladenbesitzern in RDR 2 auslasst, dann sind diese nachtragend. Das macht sich schon daran bemerkbar, dass ihre Stimmung deutlich angespannter wird, wenn ihr nach der Prügelei wieder ihren Laden betreten. Sie wünschen, dass ihr schnell wieder geht.
Außerdem seht ihr weiterhin den körperlichen Schaden, der ihnen zugefügt wurde. Sie tragen sogar manchmal noch Verbände. Nach einer großen Schießerei sprechen sie im Anschluss darüber.
7. Arthur kann von seiner Bande verprügelt werden
Einer der wichtigsten Punkte in der Story von Red Dead Redemption 2 ist eure Entscheidungsfreiheit. Ihr sucht selbst aus, ob ihr zu eurer Bande der nette, unterstützende Arthur seid, der auch mal Geld in die Kasse wirft oder was zu Essen mitbringt. Andererseits könnt ihr auch asozial sein und euch fies benehmen.
Doch das Verhalten trägt Konsequenzen. Wenn ihr die Gruppe ärgert, euch über Aussehen oder Alter lustig macht, dann könnt ihr von ihnen auch mal als Antwort eine Backpfeife bekommen. Wenn ihr richtig übertrieben habt, hauen sie euch sogar K.O.
8. Tierkadaver verwesen mit der Zeit, verschwinden nicht magisch
Man kennt es aus anderen Spielen, wenn Tierkadaver plötzlich von einer auf die andere Sekunde unsichtbar werden und verschwinden. Nicht so in RDR 2.
Nach einem Glicht ist dieser Ort überfüllt mit Pferdekadavern
Nach und nach verrotten die Kadaver der Tiere bis zum Schluss nur noch Knochen übrig bleiben. Tote menschliche Körper werden von NPCs abgeholt und weggebracht.
9. Habt ihr mal den Mond beobachtet?
Reitet ihr mit eurem Pferd unter dem Nachthimmel, solltet ihr einen Blick auf den Mond werfen. Denn auch hier hat sich Rockstar Games viel Mühe gegeben. Der Mond folgt tatsächlich dem Mondzyklus.
In der Nacht erkennt ihr also Halbmond, Neumond und auch Vollmond.
10. Hunde stehen unter Polizeischutz
Achtet darauf, auf welche Lebewesen ihr in Red Dead Redemption 2 schießt. Denn wie sich zeigt, sorgen sich die NPCs um manche Tierarten ganz besonders.
Die tierlieben Leser unter euch werden es vermutlich nicht ausprobieren, doch wenn ihr einen Hund verletzt, zieht ihr damit den Unmut der Stadt auf euch.
Call of Duty: Modern Warfare ging einen der größten Streitpunkte der Community an: Die Schrotflinte 725. Doch für viele Fans war der Nerf zu schwach.
Das ist passiert: Mit dem Update 1.07 hat Modern Warfare diverse Streitpunkte der Community aufgegriffen. So gab es Änderungen an Claymores und dem Spec Ops-Modus, doch auch die umstrittene 725 Shotgun hat einen Nerf bekommen.
Wie kommt der Nerf an? Schaut man sich das Subreddit von Modern Warfare an, dann findet man überall Diskussionen über die 725. Viele Spieler meinen nämlich, dass der Nerf einfach viel zu schwach war und sie keine Veränderung sehen.
So teilte der User LiftMetalForFun ein Meme, das zeigt, dass die 725 eigentlich noch immer die gleiche ist.
So sieht der Reddit-Nutzer die 725 noch immer.
Der Thread bekommt viel Zustimmung und diverse Fans stimmen zu. Wir zeigen euch hier einige Meinungen:
IUseControllerOnPC: „Ich schwöre, sie ist sogar noch stärker geworden. Fühlt sich noch konstanter an und ich kann merken, ob es ein Schuss oder zwei werden.“
Themulin: „Ich habe es ausprobiert, um zu sehen, wie der Patch die 725 verändern würde. Immer noch OP und kann aus großer Entfernung treffen.“
ErshinHavok: „Buchstäblich nichts hat sich geändert, außer dass jetzt eine kleine Karte in der Rotation ist, um die 725 noch produktiver zu machen.“
Es gibt auch positive Stimmen zum Nerf
Gibt es auch andere Stimmen? Gegenstimmen dazu sind auch vorhanden. So sagen Spieler, dass die Waffe ja immer noch funktionieren muss und man sie ja nicht komplett schlecht machen kann. Wir fassen hier auch die Stimmen zusammen:
Alpaca42: „Bin ich der Einzige, die einen bemerkenswerten Unterschied merkt? Zuvor konnte ich sie sicher im mittleren Bereich einsetzen, aber jetzt kann ich sie nur noch ganz nah effektiv nutzen.“
Th3_St4lk3r: „Sie wurde um einiges generft. Ich habe sie schon oft benutzt (hasst mich, aber ich mag Schrotflinten) und sie ist jetzt viel weniger beständig mit einem Schuss.“
Was meint ihr dazu? Findet ihr die 725 Shotgun jetzt schwächer oder noch immer gleich stark?
Wir stellen Euch die besten 5 Sniper für das PvP von Destiny 2 vor. Erfahrt, woher Ihr die Präzisionswaffen bekommt und warum Ihr Lord Shaxx in Shadowkeep damit stolz macht.
Sniper ist nicht gleich Sniper – das gilt besonders im Schmelztiegel. In Destinys PvP gleicht die Wahl des richtigen Scharfschützengewehrs einer Glaubensfrage. Oft muss es einfach ‚klick‘ machen und das Gefühl stimmen.
Wenn Ihr schon Eure eigene Lieblings-Sniper habt, wollen wir Euch gar nicht umstimmen. Wer aber auf der Suche nach den stärksten Vertretern ist oder wissen möchte, was im PvP von Shadowkeep gerade angesagt ist, dem möchten wir hier eine Anlaufstelle bieten.
Der eine perfekte Schuss – Credo eines Scharfschützen
Bitte beachtet, dass die Auswahl die persönliche Meinung des Autors widerspiegelt und die Reihenfolge nicht wertend ist.
[toc]
Das PvP in Shadowkeep
Das hat sich im PvP geändert: Die Erweiterung Shadowkeep hat das dritte Jahr von Destiny 2 eingeläutet. Neben zahlreichen Inhalten für das PvE, wurde auch am PvP geschraubt. Eine entscheidende Rolle spielt bei diesen Änderungen die Super Eures Hüters.
In der Zeit vor Shadowkeep glichen die Super quasi einem Tank. Gefahrlos konnte die mächtige Fähigkeit aktiviert werden, meist sogar mitten im Getümmel. Unbeeindruckt wurde drauf losgedroschen, gebrutzelt oder flambiert. Geschuldet war das der hohen Schadens-Reduktion während der Super.
Aktuell wurde diese Schadens-Reduktion deutlich reduziert. Eure Super ist immer noch eine der mächtigsten Waffen, will jetzt aber bedachtet benutzt werden. Vorher widerstanden die Super selbst Headshots von Snipern problemlos. Das hat sich nun teilweise geändert und in Richtung Destiny 1 bewegt – Hier galt, triffst du den Kopf, fällt alles um.
Im folgenden Video untersucht Fallout Plays wie sich die Super-Änderungen auf Scharfschützengewehre auswirken.
Das brauchen Sniper im Schmelztiegel: Um bei den Großen mitspielen zu dürfen, müssen Sniper im PvP mit diesen Aspekten punkten:
Der Aim-Assist – Dieser Wert bestimmt wie stark der Kugel-Magnetismus hin zum Gegner und die ‚Klebrigkeit‘ des Fadenkreuzes ist. Der Stat wirkt auf Konsolen stärker als auf dem PC.
Die Reichweite – Dieser Wert bestimmt bei Scharfschützengewehren wie weit der Aim-Assist wirkt. Auch wirkt sich der Stat darauf aus, wie präzise die Waffe allgemein ist und beeinflusst die Hit-Box (Treffer-Zone).
Die Handhabung – Je höher das Handling, umso schneller könnt Ihr durchs Visier zielen und die Waffe bereitmachen oder wechseln.
Ein gutes Scope – Das Visier ist für den Erfolg und das Gefühl im Schmelztiegel entscheidend. Als Faustregel gilt, je geringer der Zoom, desto besser.
Kann mein ausgerüstetes Sniper eine Super one-shotten – sprich, mit nur einem Schuss besiegen?
Die Perks – Ihr habt die Wahl zwischen dutzenden Perks. Manche eigenen sich deutlich besser für das PvP als andere. Einige spezielle Perks können sogar nur auf bestimmten Scharfschützengewehren vorhanden sein.
Der PvP-Profi beherrscht sein kleines Sniper-Einmaleins
Auf den folgenden Seiten betrachten wir fünf der aktuell besten Scharfschützengewehre. Alle genannten Sniper auf der Liste benötigen Spezial-Munition.
Den Anfang macht ein Fan-Favorit, welcher an die Erinnerungen von Destiny-Veteranen anknüpft und eine opulente Rückkehr feierte.
Die Banane Peely war ein beliebter Charakter in Fortnite. Nun wurde das niedliche Stück Obst durch ein angeberisches Würstchen ersetzt.
Warum war Peely so beliebt? In Season 8 stellte Fortnite den gelben Typ vor, der als Banane in Fortnite unter dem Namen Peely auftritt. Ein Skin, den sofort Tausende Spieler ins Herz schlossen.
Klar, wer kann sich nicht in die Knopfaugen verlieben, die der Schale aufgeklebt wurden? Peely, oder auf Deutsch Schali, strahlt eine Warmherzigkeit aus, die kaum ein anderer Charakter in Fortnite erreicht. Bei Streamern war der Skin zunächst gar nicht beliebt.
Schali
Schalis Ersatz ist ausgerechnet ein Würstchen: Den neuen Skin nennt man bei Fortnite „The Brat“, passend zum Wurst-Aussehen. Für 1.200 V-Bucks gehört er euch. Er zeigt sich mit zwei Broten als eine Art Jacke, die er auf den Schultern trägt.
Etwas ungewöhnlich ist, das Brat auch noch eine Würstchenkette um den Hals trägt. Hat wohl einen düsteren Charakter, der Gute. Generell kommt er sehr cool daher, stellt sich mit imposanten Posen zur Schau.
Es ist schon verwunderlich, dass die Entwickler bei Fortnite einen so gesunden Skin wie Schali durch ein Fastfood-Würstchen ersetzen. Ob das jetzt weniger gesund ist, sei dahingestellt. Schließlich sind wir uns zu diesem Zeitpunkt nicht sicher, aus welchem Material Kollege „Brat“ besteht.
Was geschah mit Schali? In einem Trailer zu Season 9 sah man das finstere Schicksal, das den freundlichen Schali ereilte. Sein Kumpel Jonesy zerhäckselte ihn einfach und trank ihn weg. Eiskalt. Das brutale Ende für einen beliebten Skin … … bis dann Halloween 2019 anstand.
Denn da wurde die Story nochmal finsterer. Epic erfand den neuen Skin „Knochen-Schali“. Der besteht jetzt halb aus Knochen und halb aus Banane. Für Schali musste also ein „heiler“ Ersatz her.
Noch bis zum 12. November hat Amazon.de verschiedene „Überraschungsangebote“ im Preis reduziert, darunter einen beliebten Gaming-Sessel von Dowinx und einen guten Drittanbieter-Controller für die Nintendo Switch.
Das wird geboten:Der Gaming-Sessel in typischer Rennsitz-Optik mit Kunstlederbezug und Kunstoffrädern ist bis zu 180 Grad verstellbar und soll unter anderem dank Kopf- sowie Lendenkissen besonderen Komfort beim Zocken bieten.
Letzteres bietet zudem eine Massagefunktion, die via USB-Kabel am PC mit Strom versorgt wird. Ebenfalls mit an Bord ist eine Fußstütze, die beim Ausklappen des Sessels in die Länge zum Tragen kommt. Die Belastbarkeit des gesamten Stuhls ist derweil mit der Gasdruckfeder-Klasse 3 bis 150 Kilogramm beziffert.
Das sagen Nutzer: Das Modell wird mit durchschnittlich 4 von 5 Sternen fast durchweg positiv bewertet, wobei in der Kategorie Bürostühle auf Amazon.de sogar Platz 1 der Bestseller-Liste belegt wird.
Gelobt werden vor allem Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis. Manche Rezensenten monieren derweil die Verarbeitung.
Ersparnis: Amazon.de bietet den Stuhl derzeit für 134,99 Euro statt 179,99 Euro an. Im Preisvergleich bei Geizhals.de ist er sonst bei keinem anderen Händler gelistet.
*Affiliate-Links. Wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision von Amazon. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
BEBONCOOL-Controller für Nintendo Switch
Das bietet der Controller: Das Modell ähnelt vom Layout her zwar am ehesten einem PS4-Controller, ist aber als ergonomischer Joy-Con-Ersatz mit allen wichtigen Features gedacht.
Dafür verfügt der drahtlose Controller über Bewegungssteuerung sowie Vibration mit zwei Motoren und verspricht einmal aufgeladen 12 bis 15 Stunden Spielzeit, jedoch gibt es keine Amiibo-Unterstützung.
Das sagen Nutzer: Der Controller wird mit durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen fast durchweg positiv bewertet. Gelobt werden vor allem Haptik und Bedienbarkeit sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Moniert werden derweil ein harter Druckpunkt, ebenso wie die für Kinderhände gegebenenfalls zu weite Entfernung der Analog-Sticks.
Ersparnis: Amazon.de bietet den Controller derzeit für 20,99 Euro statt für 27,99 Euro an. Im Preisvergleich bei Geizhals.de ist er sonst bei keinem anderen Händler gelistet.
Die hier aufgeführten Angebote sind mit sogenannten Affiliate-Links versehen. Mit einem Kauf über einen dieser Links unterstützt Ihr Mein-MMO: Ohne Auswirkung auf den Preis erhalten wir vom Anbieter eine kleine Provision.
Am Sonntag findet bei League of Legends das Finale der Worlds 2019 statt. Der Midlaner von FunPlus Phoenix, Doinb, stichelt im Vorfeld gegen G2 Esports auf einer Pressekonferenz. Die hatten den Trashtalk bei der LoL WM aber angefangen.
Was ist das für ein Spiel? Am Sonntag gegen 13 Uhr startet eine „Best-of-5-Serie“ um die Weltmeisterschaft in League of Legends in Paris.
Die Europäer von G2 Esports spielen gegen FunPlus Phoenix, das beste Team Chinas. Beide sind für einen unkonventionellen Stil bekannt, die Midlaner bleiben kaum auf ihren Lanes.
Für beide Teams geht es um viel:
G2 Esports könnte mit einem Sieg sogar den „Grand Slam“ schaffen und ein starkes Jahr krönen – den Grand Slam hat noch nie ein LoL-Team errungen
FunPlus Phoenix könnte sich auf einen Schlag einen großen Namen machen, so wie letztes Jahr Invictus Gaming – Spieler wie Midlaner Doinb oder Jungler Tian wären über Nacht die neuen Stars von LoL
Im Vorfeld der großen Schlacht fliegen einige Sprüche durch die Gegend.
Das ist Wunder, einer der besten Top-Laner der Welt.
Wunder sagte: „Spiel gegen SKT1 war das eigentliche Finale“
So hatte es angefangen: Der Top-Laner von G2 Esports, Martin „Wunder“ Hansen, hatte nach dem Halbfinale gegen SKT1 schon einen Spruch in Richtung FunPlus Phoenix gemacht (via loadout):
Ich kann mit Sicherheit sagen, heute war das echte Finale. FunPlus Phoenix wird nächste Woche einen riesigen Reality-Check erhalten. Die denken, wir wären mies, aber unsere Rache wird rasch über sie kommen.
Wunder hatte klargemacht, dass SKT1 um Faker die wahren Gegner waren und jetzt, wo die geschlagen sind, sei das Finale nur Formsache.
Im Voice-Chat von G2 Esports konnte man den Spielern die Hochachtung vor Faker anmerken.
In eine ähnliche Kerbe hatte Midlaner Caps geschlagen. Der hatte gesagt, er werde das Finale alleine stemmen und FunPlus Phoenix „nach Hause schicken.“ Das war klar scherzhaft gemeint.
Doinb, der Star von FPX.
Doinb ist kampfeslustig
Das sagt DoinB: Der Star von FunPlus Phoenix, der Midlaner Doinb, lässt sich vorm Finale auf diese Spielchen ein. Er sagt nun in einer Pressekonferenz:
„G2 hat SKT nur aus Glück besiegt. Wenn sie im Viertelfinale auf uns gestoßen wären, wären sie nicht bis ins Halbfinale gekommen.“
Das Zitat ist im Video bei 9:05 zu sehen.
Dazu gab sich Doinb überhaupt kampfeslustig. So unterstrich er etwa seinen großen Champion-Pool. Oder sagte, er sei in exzellenter Form – die Leute sollten ein Auge auf ihm haben.
Im Vorfeld forderte Doinb den ADC von G2 Esports, Perkz, offenbar noch zu einem Tanz-Duell heraus. Der hat also Spaß.
Doinb und der ADC von G2 Esports, Perkz, scheinen sich im Moment ohnehin ein Privat-Duell zu liefern. Die beiden haben in einem Hotel Räume bezogen, die direkt nebeneinander liegen:
So sagte Doinb, Perkz sei heute nicht auf der Pressekonferenz – das könne daran liegen, dass er nachts für ihn gesungen habe.
Perkz hatte vorher angedeutet, er könnte ja jede Nacht einmal an die Wand klopfen, dann hätten beide keinen Schlaf.
Das ist sicher alles nicht so ernst gemeint, sondern ein wenig Trashtalk und psychologische Kriegsführung, die zu so einem wichtigen Spiel dazugehören.
Tatsächlich hatte Perkz die Pressekonferenz ausfallen lassen, weil er sich nicht so wohlfühlte. G2 Esports hat aber schon verkündet (via reddit), dass all ihre Spieler im Finale 100% fit sein werden.